Wenn einer weiß, wie sich Vertrieb verändert, dann Martin Limbeck. Seit über 30 Jahren ist er im deutschsprachigen Raum einer der bekanntesten Vertriebsexperten. Doch was sagt jemand mit dieser Erfahrung, wenn plötzlich künstliche Intelligenz mit auf der Verkaufsbühne steht?
Im Podcast-Interview mit Steffen Wetzel wird schnell klar: Hier wird nicht über hypothetische Zukunft gesprochen, sondern über das, was heute schon Realität ist – und was viele Unternehmen noch komplett verpassen.
„Viele da draußen denken, KI ersetzt den Verkäufer“, sagt Limbeck. „Aber das stimmt so nicht. Sie ersetzt nicht – sie verändert die Spielregeln.“
Im Gespräch zeigt er, wie sich die Rolle des Verkäufers durch Tools wie ChatGPT, KI-basierte CRMs oder automatisierte Touchpoints verschiebt. Statt den klassischen Pitch herunterzubeten, geht es mehr denn je um Beratung, Timing und Kontext – und darum, den Kunden wirklich zu verstehen.
Der Vertrieb der Zukunft ist datengetrieben, aber nicht seelenlos. KI im Sales heißt nicht: weniger Mensch. Sondern: weniger Zeitverlust, mehr Wirkung.
Ein zentrales Learning aus dem Gespräch: Viele Unternehmen haben zwar KI auf dem Radar – nutzen sie aber völlig ineffizient. Warum?
Weil oft der strategische Blick fehlt. Limbeck bringt es auf den Punkt: „Wer glaubt, dass eine KI allein den Umsatz rettet, hat das Thema nicht verstanden.“ Es gehe darum, Sales KI für Unternehmen nicht als Add-on zu sehen, sondern als integralen Bestandteil der gesamten Vertriebsstrategie.
Das bedeutet konkret:
Und das beginnt nicht im Vorstand, sondern oft ganz operativ – bei der Vorbereitung von Kundengesprächen, im Follow-up oder bei der Leadbewertung.
Natürlich, der Hype um KI ist riesig. Doch wie viele Unternehmen nutzen sie wirklich sinnvoll?
„Wahrscheinlich unter fünf Prozent“, sagt Limbeck. Und meint damit: Viele testen, wenige implementieren. Genau hier liegt die Chance für alle, die sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen. Die, die bereit sind, Vertrieb neu zu denken.
Der entscheidende Fehler, den viele Unternehmen machen: Sie „probieren mal was mit KI“, ohne den Gesamtprozess zu durchdenken. Laut Martin Limbeck braucht es stattdessen eine klare Frage: Welche Teile meines Vertriebs sind repetitiv, standardisiert und digitalisierbar?
Das beginnt oft bei simplen, aber zeitraubenden Tasks:
Genau hier liegt der Hebel: Sales KI für Unternehmen kann den Vertrieb beschleunigen – ohne ihn zu entmenschlichen.
Was viele verwechseln: KI ist nicht gleich Automation. Das eine ergänzt das andere – aber nur, wenn die Prozesse sauber definiert sind.
Martin Limbeck beschreibt im Interview, wie in seinem Unternehmen durch gezielte Automatisierung viele manuelle Zwischenschritte entfallen: „Früher wurden Transkripte manuell analysiert, Inhalte extrahiert, händisch in Marketing-Systeme übertragen. Heute läuft das in Sekunden.“
Ein Use Case, der für viele Unternehmen übertragbar ist – besonders im Mittelstand. Der Zeitgewinn ist enorm, der ROI messbar.
Ein weiterer wichtiger Punkt: KI ersetzt keine Top-Verkäufer – sie macht sie besser. Warum?
Weil sie ihnen den Rücken freihält. Gute Sales-Kolleg:innen wollen verkaufen, nicht CRM-Daten pflegen. Sie wollen im Kundenkontakt glänzen, nicht Kalender verwalten oder Termine nachtelefonieren.
Sales KI für Unternehmen bedeutet also: Vertriebszeit = Kundenzeit. Und das spürt nicht nur das Team – sondern auch der Kunde.
Trotz aller Technologie bleibt eines zentral: der menschliche Faktor.
Martin Limbeck sagt es so: „Menschen kaufen immer noch von Menschen. Der Unterschied ist: Heute haben sie vorher schon 80 Prozent der Infos selbst recherchiert.“ Heißt: Der Verkäufer kommt viel später ins Spiel – und muss dann liefern. Mit Expertise. Mit Klarheit. Mit Persönlichkeit.
Die gute Nachricht: KI hilft, genau dafür mehr Raum zu schaffen.
Ein Thema, das viele Unternehmen zurückhält, ist die Unsicherheit beim Invest. Wie viel bringt mir eine KI-gestützte Sales-Lösung überhaupt? Wie schnell rechnet sich das?
Martin Limbeck macht es klar: Wer immer nur auf die Kosten schaut, verpasst den eigentlichen Hebel. Denn es geht nicht nur um Geld, sondern vor allem um Zeit, Fokus und Energie – drei Faktoren, die im Vertrieb über Abschluss oder Absage entscheiden.
Er nennt im Gespräch ein Beispiel aus der Praxis:
„Wenn ich als Vertriebsleiter jeden Monat 3 Stunden weniger mit Admin-Kram verbringe, habe ich im Jahr fast eine Woche gewonnen. Eine Woche, in der ich mit meinem Team Kunden gewinnen kann.“
Natürlich lassen sich Leads, Umsatz und Conversion messen – aber viele Effekte sieht man erst im Alltag:
All das schlägt sich langfristig sehr wohl im Umsatz nieder – auch wenn es auf keiner klassischen KPI-Liste auftaucht.
Was Martin Limbeck in der Folge immer wieder betont: Technologie allein bringt nichts.
Was es braucht, ist ein anderes Denken im Vertrieb.
Statt „Was kann ich digitalisieren?“ sollte die Frage lauten:
„Wie kann ich meine besten Leute durch Technologie noch besser machen?“
Sales KI für Unternehmen ist kein „Projekt“ – es ist eine neue Arbeitsweise. Sie fordert:
Aber sie schenkt dafür:
Mehr Freiheit. Mehr Fokus. Mehr Wirkung.
Nach fast einer Stunde Gespräch bleibt nicht nur das Gefühl, dass KI im Vertrieb ein Megathema ist – sondern auch, dass viele Unternehmen noch ganz am Anfang stehen.
Martin spricht Klartext:
„Die Tools sind da. Die Use Cases liegen auf der Straße. Aber was fehlt, ist das Umdenken – vor allem bei den Entscheidern.“
Das Potenzial ist riesig. Ob CRM-Automation, Lead-Scoring mit KI, Angebotslogik oder Vertriebsreporting: Sales KI für Unternehmen ist längst keine Zukunftsmusik mehr.
Es ist Realität – für die, die bereit sind.
Die wichtigsten Takeaways aus dem Gespräch mit Martin Limbeck
Wer früh startet, sichert sich strategische Vorteile gegenüber dem Wettbewerb.
Anfragen zu MARI gerne per E-Mail an [email protected]
Steffen Wetzel
Steffen Wetzel ist Inhaber der LeadIn Sales GmbH und zählt im DACH zu den TOP 5 Trainern im Bereich LinkedIn B2B-Vertrieb. Mit seiner über 8-jährigen Erfahrung im Bereich Online Marketing und über 5 1/2 Jahren, die er selber als Marketing- und Vertriebsleiter tätig war, weiß er genau, wie man als Unternehmen oder Selbständiger im B2B erfolgreich wird.
NEU:
Für Geschäftsführer, Vertriebs- & Marketingleiter
LinkedIn Online Seminar
+ Alle Potenziale kennenlernen
+ Erprobte Strategien aus der Praxis
+ Insidertipps & echte Einblicke
Kontakt:
0234 79631368
LeadIn Sales GmbH
Friederkastr. 148
44789, Bochum